
Strategie statt Aktionismus
Die Marketingstrategie ist das Fundament besonders für kleine Unternehmen
In vielen kleinen Unternehmen und bei Selbständigen beobachte ich ein typisches, wiederkehrendes Muster: Sobald Aufträge ausbleiben oder der Wettbewerb auffällig sichtbar wird, werden schnell Marketingmaßnahmen gestartet – oft ohne Konzept, Plan, Ziel.
Eine Anzeige hier, ein Social-Media-Post dort, vielleicht ein neuer Flyer oder eine überhastet erstellte Website. Der Gedanke dahinter: „Hauptsache, wir tun etwas.“ Doch ohne strategischen Unterbau bleiben solche Aktionen meist ineffizient – und kosten am Ende mehr, als sie bringen.
Marketing braucht eine Strategie
..und diese Strategie gibt die Richtung vor, Sie setzt Leitplanken, innerhalb derer man agiert, sie ist das Fundament, auf dem alle Maßnahmen aufbauen – unabhängig davon, ob es um Online-Marketing, klassische Werbung oder Kundenbindung geht. Eine gute Strategie beantwortet zentrale Fragen:
Was möchten Sie erreichen? Wen genau wollen Sie ansprechen? Mit welchen Mitteln? In welchem Zeitraum? Und wie messen Sie den Erfolg?
Dabei hat sich die SMART-Formel zur Zieldefinition bewährt: Ziele sollten spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein. Ein Beispiel: „Wir möchten in den nächsten sechs Monaten (1.1.25 – 30.6.25) 20 neue Kunden für Produkt XY gewinnen.“ Das ist greifbar – und daran lässt sich der Erfolg von Maßnahmen objektiv bewerten, messen und evtl. Maßnahmen korrigieren.
Ohne solche Klarheit laufen Sie Gefahr, Ressourcen zu vergeuden. Gerade in kleinen Betrieben sind Zeit und Budget oft knapp – umso wichtiger ist es, diese gezielt und mit Weitblick einzusetzen. Eine strategische Herangehensweise hilft Ihnen, Prioritäten zu setzen, den Überblick zu behalten und dauerhaft sichtbar zu bleiben.
Zudem bringt Strategie Struktur. Sie schaffen sich einen Rahmen, der Entscheidungen erleichtert und als Leitlinie für alle Aktivitäten dient – auch für Dienstleister oder Mitarbeiter, die mit dem Thema Marketing betraut sind.
Erste Checkliste: Haben Sie schon eine tragfähige Marketingstrategie?
- Ich habe klare, messbare Ziele für mein Marketing definiert (z. B. nach der SMART-Methode).
- Ich kenne meine Zielgruppen genau und weiß, was sie interessiert.
- Ich weiß, über welche Kanäle ich meine Wunschkundschaft am besten erreiche.
- Mein Marketingbudget ist realistisch geplant und priorisiert.
- Ich überprüfe regelmäßig, welche Maßnahmen funktionieren – und passe diese bei Bedarf an.
- Ich handle nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis eines durchdachten Plans.
Fazit: Marketing sollte nie Selbstzweck sein. Wer einfach „irgendwas macht“, weil es andere auch tun oder weil der Druck steigt, verschenkt Potenzial. Mit einer klaren Strategie hingegen machen Sie aus jedem Schritt einen Schritt in die richtige Richtung – hin zu mehr Sichtbarkeit, mehr Anfragen und letztlich mehr Erfolg.
🎯 Jetzt Klarheit schaffen – mit einer kostenlosen Erstberatung
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihre Marketingstrategie gezielter, effizienter und nachhaltiger werden kann. In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch analysieren wir, wo Sie stehen und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.